Ja zur Stadtbücherei im Pfleghof

Pressemitteilung zum Treffen 05.12.2018

Zum ersten Mal in der Geschichte Esslingens können die Esslinger Bürgerinnen und Bürger über ein aktuelles Bauvorhaben direkt abstimmen.
Ermöglicht hat dies die Initiative Bürgerbegehren Stadtbücherei, die sich für die Sanierung des in der Bürgerschaft beliebten Kulturdenkmals Bebenhäuser Pfleghofs für eine moderne Bücherei stark macht. Mehr als 11.100 Wahlberechtigte, die mit ihrer Unterschrift ein flammendes Votum für den Bürgerentscheid abgegeben haben, bilden die Grundlage für eine neue Abstimmung.
Um die eigentliche Wahl, den Bürgerentscheid am 10. Februar 2019, vorzubereiten, luden die Vertrauensleute Wolfgang Drexler, Klaus Hummel und Ulrike Gräter alle Interessierten in die Aula der Katharinenschule ein.

„Um mit dem Bürgerentscheid den Gemeinderatsbeschluss für einen Neubau der Stadtbücherei abzuwenden und damit der Sanierung des Pfleghofs den Weg zu ebnen, benötigen wir 14.000 Unterschriften oder 20% der Wahlberechtigten“, erklärte Wolfgang Drexler den Ablauf. „Hierzu werden 80 Wahlurnen in 80 Wahllokale in Esslingen verteilt werden. Selbstverständlich ist es möglich, wie bei anderen Wahlen auch, das Briefwahlrecht in Anspruch zu nehmen. Dazu können die Wahlberechtigten entweder das Bürgeramt nutzen und dort ab 14.01.19 ihre Briefwahl abgeben, oder sie nutzen den klassischen Postweg für ihre Abstimmung.“, so Drexler weiter. Die Wahlberechtigungskarten werden zwischen dem 7. und 20. Januar 2019 an die Haushalte verschickt, ebenso die von der Verwaltung erstellte Infobroschüre, die beide Bauvorhaben vorstellt.

Um auf die Wahl aufmerksam zu machen, verschenkt die Initiative aktuell Bücher an interessierte Leserinnen und Leser und wer mag, kann dies mit einer kleinen Spende entlohnen. „Uns ist wichtig, das Thema Bücherei über positive Signale weiter mit den Esslingerinnen und Esslingern zu diskutieren und was eignet sich besser als Bücher, um mit möglichst vielen Menschen schnell ins Gespräch zu kommen“, findet Ulrike Gräter. Die Aktionen werden auf dem Wochenmarkt an den Samstagen stattfinden.

Petra Helmcke, Pressesprecherin der Initiative merkt an: „Wir erleben die Esslinger Bürgerinnen und Bürger in den vielen direkten Gesprächen als dankbar dafür, dass ihr Wort bei einer so weitreichenden Entscheidung endlich gehört wird. Sie alle sind froh, dass es das demokratische Mittel des Bürgerbegehrens gibt und bringen sich nun aktiv ins politische Geschehen der Stadt ein. Dies wiederum motiviert uns, alles zu tun, um mit diesen vielen Interessierten das beste Ergebnis für die Stadtbücherei zu erzielen“